Freitag, 31. März 2006
Die Wortwarte
Mittwoch, 29. März 2006
Public Domain Torrents
Montag, 27. März 2006
Mosaic Records
Sonntag, 26. März 2006
Power of Politics
Samstag, 25. März 2006
Hundstrümmerl-Petition
Dienstag, 21. März 2006
Mirk
Montag, 20. März 2006
Banksy
Dienstag, 14. März 2006
Gary Larson
Leider sind die Videos "Tales from the Far Side" und "Tales from the Far Side II" nur in den USA erhältlich.
www.thefarside.com
www.thefarside.com
Samstag, 11. März 2006
Geoland
Donnerstag, 9. März 2006
Douglas Adams
Mittwoch, 8. März 2006
The Hitchhiker's Guide to the Galaxy
An innovative online service of BBC based on the best-selling book by Douglas Adams.
www.bbc.co.uk/dna/h2g2/
www.bbc.co.uk/dna/h2g2/
Dienstag, 7. März 2006
Jazzland
Montag, 6. März 2006
Un Chien Andalou
Luis Buñuels und Salvador Dalís surrealistischer Film "Ein andalusischer Hund".
video.google.com/videosearch?q=un+chien+andalou
video.google.com/videosearch?q=un+chien+andalou
Epikur - Entscheidende Lehrsätze (40)
XL
All jene, die die Macht haben, sich das Gefühl der Sicherheit besonders vor ihren Mitmenschen zu verschaffen, leben auch miteinander aufs lustvollste mit der verläßlichsten Bürgschaft; und weil sie eine im höchsten Grade erfüllte Vertrautheit erlangt haben, bejammern sie nicht das Hinscheiden dessen, der vor ihnen starb, als wären sie auf Mitleid aus.
All jene, die die Macht haben, sich das Gefühl der Sicherheit besonders vor ihren Mitmenschen zu verschaffen, leben auch miteinander aufs lustvollste mit der verläßlichsten Bürgschaft; und weil sie eine im höchsten Grade erfüllte Vertrautheit erlangt haben, bejammern sie nicht das Hinscheiden dessen, der vor ihnen starb, als wären sie auf Mitleid aus.
Sonntag, 5. März 2006
Epikur - Entscheidende Lehrsätze (39)
XXXIX
Wer die Verunsicherung von seiten der Außenwelt am besten zu steuern vermag, der macht sich das Beherrschbare zum Bundesgenossen; das Nicht-Beherrschbare macht er sich wenigstens nicht zum Feind. Wo er nicht einmal dazu die Macht hat, damit setzt er sich nicht auseinander und beseitigt all das, was sich vorteilhaft so behandeln läßt.
39
Der Mensch, der sich gegen das ihn von außen her Bedrohende am besten zu wappnen weiß, macht sich die Umwelt vertraut, soweit er kann; wo ihm das nicht gelingt, sorgt er, daß sie ihm wenigstens nicht fremd ist. Mit allen Dingen aber, in denen ihm auch dies versagt ist, gibt er sich gar nicht ab und geht nur von alledem aus, was für sein Tun nützlich ist.
Wer die Verunsicherung von seiten der Außenwelt am besten zu steuern vermag, der macht sich das Beherrschbare zum Bundesgenossen; das Nicht-Beherrschbare macht er sich wenigstens nicht zum Feind. Wo er nicht einmal dazu die Macht hat, damit setzt er sich nicht auseinander und beseitigt all das, was sich vorteilhaft so behandeln läßt.
39
Der Mensch, der sich gegen das ihn von außen her Bedrohende am besten zu wappnen weiß, macht sich die Umwelt vertraut, soweit er kann; wo ihm das nicht gelingt, sorgt er, daß sie ihm wenigstens nicht fremd ist. Mit allen Dingen aber, in denen ihm auch dies versagt ist, gibt er sich gar nicht ab und geht nur von alledem aus, was für sein Tun nützlich ist.
Samstag, 4. März 2006
Dune
Epikur - Entscheidende Lehrsätze (38)
XXXVIII
Wo, ohne daß die herrschenden Verhältnisse sich gewandelt hätten, das als »Recht« Anerkannte gerade wegen seiner tatsächlichen Auswirkung offensichtlich nicht zu seinem Vor-Begriff paßt, da ist es nicht rechtsverbindlich. Wo aber dadurch, daß die Verhältnisse sich gewandelt haben, dasselbe noch bestehende Recht nicht mehr nutzbringend ist, da war es damals rechtsverbindlich, als es nutzbringend war für die wechselseitige Gemeinschaft der Bürger. Später jedoch war es nicht mehr rechtsverbindlich, als es nicht mehr nutzbringend war.
Wo, ohne daß die herrschenden Verhältnisse sich gewandelt hätten, das als »Recht« Anerkannte gerade wegen seiner tatsächlichen Auswirkung offensichtlich nicht zu seinem Vor-Begriff paßt, da ist es nicht rechtsverbindlich. Wo aber dadurch, daß die Verhältnisse sich gewandelt haben, dasselbe noch bestehende Recht nicht mehr nutzbringend ist, da war es damals rechtsverbindlich, als es nutzbringend war für die wechselseitige Gemeinschaft der Bürger. Später jedoch war es nicht mehr rechtsverbindlich, als es nicht mehr nutzbringend war.
Freitag, 3. März 2006
Epikur - Entscheidende Lehrsätze (37)
XXXVII
Was sich von dem, was als »Recht« anerkannt ist, als wirklich nutzbringend bestätigen läßt im Verkehr der wechselseitigen Gemeinschaft, das trägt den Stempel des Rechts, ob es sich nun für alle als dasselbe herausstellt oder nicht. Wenn aber einer ein Gesetz gibt, das nicht zum Nutzen der wechselseitigen Gemeinschaft ausschlägt, so besitzt dies nicht mehr die Geltung des Rechts. Und wenn der auf dem Recht beruhende Nutzen umschlägt, aber doch eine gewisse Zeit zu dem Vor-Begriff paßte, so war er nichtsdestoweniger für jene Zeit rechtsverbindlich bei all denen, die sich nicht mit leeren Worten selbst verwirren, sondern einfach auf die Tatsachen blicken.
Was sich von dem, was als »Recht« anerkannt ist, als wirklich nutzbringend bestätigen läßt im Verkehr der wechselseitigen Gemeinschaft, das trägt den Stempel des Rechts, ob es sich nun für alle als dasselbe herausstellt oder nicht. Wenn aber einer ein Gesetz gibt, das nicht zum Nutzen der wechselseitigen Gemeinschaft ausschlägt, so besitzt dies nicht mehr die Geltung des Rechts. Und wenn der auf dem Recht beruhende Nutzen umschlägt, aber doch eine gewisse Zeit zu dem Vor-Begriff paßte, so war er nichtsdestoweniger für jene Zeit rechtsverbindlich bei all denen, die sich nicht mit leeren Worten selbst verwirren, sondern einfach auf die Tatsachen blicken.
Project Gutenberg
Donnerstag, 2. März 2006
Epikur - Entscheidende Lehrsätze (36)
XXXVI
Im Hinblick auf das Gemeinwesen ist das Recht für alle dasselbe; denn es ist etwas Nutzbringendes in der wechselseitigen Gemeinschaft. Im Hinblick auf die jeweilige Besonderheit eines Landes und der sonstigen Bedingungen erweist sich nicht für alle dasselbe als rechtsverbindlich.
Im Hinblick auf das Gemeinwesen ist das Recht für alle dasselbe; denn es ist etwas Nutzbringendes in der wechselseitigen Gemeinschaft. Im Hinblick auf die jeweilige Besonderheit eines Landes und der sonstigen Bedingungen erweist sich nicht für alle dasselbe als rechtsverbindlich.
Mittwoch, 1. März 2006
Epikur - Entscheidende Lehrsätze (35)
XXXV (= SV 6)
Wer heimlich gegen etwas von dem verstößt, was man untereinander vereinbart hat - einander nicht zu schädigen und sich nicht schädigen zu lassen -, der kann nicht darauf vertrauen, daß er verborgen bleiben wird, selbst wenn er in der jeweiligen Situation tausendmal verborgen bleibt. Denn es ist bis zu seinem Hinscheiden ungewiß, ob er auch verborgen bleiben wird.
Wer heimlich gegen etwas von dem verstößt, was man untereinander vereinbart hat - einander nicht zu schädigen und sich nicht schädigen zu lassen -, der kann nicht darauf vertrauen, daß er verborgen bleiben wird, selbst wenn er in der jeweiligen Situation tausendmal verborgen bleibt. Denn es ist bis zu seinem Hinscheiden ungewiß, ob er auch verborgen bleiben wird.