Samstag, 19. März 2011
Kernenergie
Längst bekannt doch immer wieder erstaunlich: Der Anteil der Kernenergie an der weltweiten Primärenergieversorgung beträgt nur an die 5,8 Prozent (www.bpb.de/files/Q09KB7.pdf). Warum wird für ein paar Prozent Energie ein so hohes betriebliches Risiko eingegangen? Die Betreiber von Kernkraftwerken scheinen daran ja verdammt gut zu verdienen. Doch wie üblich stellt sich die Frage: Wer zahlt für die Folgen?
Sonntag, 13. März 2011
Kerntechnische Anlagen
Der Unfall in einem Reaktor des durch das Erdbeben vom 11. März 2011 betroffenen japanischen Atomkraftwerks Fukushima I wurde von der IAEA auf der INES-Skala (de.wikipedia.org/wiki/Internationale_Bewertungsskala_f%C3%BCr_nukleare_Ereignisse) mit vier eingestuft.
Auf der Liste der Unfälle mit kerntechnischen Anlagen (de.wikipedia.org/wiki/Liste_der_Unf%C3%A4lle_in_kerntechnischen_Anlagen) sind neun Ereignisse mit einer INES-Einstufung von fünf oder höher aufgelistet (Einstufungen von vier bis fünf wurden dabei nicht berücksichtigt). Zählt man auch die Unfälle der Stufe vier dazu, kommt man auf 26 Ereignisse (Einstufungen von zwei oder drei bis vier wurden hier ebenfalls nicht berücksichtigt; auch die Unfälle in den 1940er Jahren blieben unberücksichtigt).
Aus diesen Zahlen ergibt sich in den letzten 60 Jahren eine Unfallhäufigkeit von
Auf der Liste der Unfälle mit kerntechnischen Anlagen (de.wikipedia.org/wiki/Liste_der_Unf%C3%A4lle_in_kerntechnischen_Anlagen) sind neun Ereignisse mit einer INES-Einstufung von fünf oder höher aufgelistet (Einstufungen von vier bis fünf wurden dabei nicht berücksichtigt). Zählt man auch die Unfälle der Stufe vier dazu, kommt man auf 26 Ereignisse (Einstufungen von zwei oder drei bis vier wurden hier ebenfalls nicht berücksichtigt; auch die Unfälle in den 1940er Jahren blieben unberücksichtigt).
Aus diesen Zahlen ergibt sich in den letzten 60 Jahren eine Unfallhäufigkeit von
- einem Unfall alle rund 6,7 Jahre für Ereignisse von fünf oder höher und
- einem Unfall alle rund 2,3 Jahre für Ereignisse von vier oder höher.
Freitag, 4. März 2011
GIS-Daten
Kostenlose GIS-Daten gibt's zum Beispiel bei Natural Earth. Und dazu passend existiert auch ein quelloffenes Geoinformationssystem namens Quantum GIS
www.naturalearthdata.com
www.qgis.org
www.naturalearthdata.com
www.qgis.org